Soziale Diagnostik

 NEURODIVERSITÄT  , Diagnostik und Soziale Arbeit

Diagnosen im Bereich Neurodivergenz sind komplex und oft eine Herausforderung. Die Vielfalt menschlicher Nervensysteme bedeutet, dass es niemals zwei völlig gleiche Gehirne gibt, keinesfalls also „wir alle gleich sind“ und es eben auch nicht „den Autismus“, „die Depression“ und „den typsichen ADHSler“ gibt – // ist er nun neurodivergent oder neuro-typisch oder typisch neurodivergent oder typisch neurotypische: immer eine Extrawurst… so wie der eine dem anderen, sielt der andere dem einen – PING PONG… ein Dilemma wen es doch um Lebenszeit … und doch erzählen diverse Menschen aus ihrem Alltag und ihre Geschichten weisen immense Ähnlichkeiten auf…

GLEICH und UNTERSCHIED – schon in der Schule lernen wir diese TECHNIK der GEGEN-ÜBERSTELLUNG in Gemeinsamkeiten und UNterschiede – und diese machen es aus!

bei zahlreichen Fachkräften auch kurz als „Fälle“ bezeichnet Wieder os ein Fall von…zu bearbeitengibt. Und „Fälle“, nun denn, dieses Wort benutzen wir eher selten. SOZIALE DIAGNOSTIK und sozialarbeiterisches „FALL-VERSTEHEN“ ….

Anpassungen an gesellschaftliche Normen erfolgen oft durch Reduzierung der Komplexität, was jedoch dazu führen kann, dass Menschen sich in normierte Standards „gepresst“ fühlen und damit sowohl in ihrer Gesamtheit als Person und auch in der erleben Lebensphase nicht adäquat behandelt fühlen…

MASKING und traditionelle Diagnostik

Traditionelle Diagnostikmethoden versuchen, komplexe Phänomene auf einige wenige gemeinsame Nenner zu reduzieren. Zum Beispiel wird Depression oft auf eine Handvoll Symptome reduziert, um sie verständlich und behandelbar zu machen. Doch Menschen sind unterschiedlich, und diese Unterschiede müssen in der Diagnostik berücksichtigt werden.

ADHS und Autismus: Eine Gesellschaft in der Feedbackschleife

Der Umgang mit ADHS und Autismus ist ein Paradebeispiel dafür, wie Diagnosen sowohl Befreiung als auch Gefängnis bedeuten können. Sie eröffnen vielen Menschen erstmalig ein Verständnis für sich selbst, aber gleichzeitig wird dieses Verständnis auf ein pathologisches Defizit reduziert, statt es als Teil eines breiteren, funktionierenden Systems zu betrachten. Die medizinische Linse ist dabei ein Instrument, das sowohl beschreibt als auch limitiert – sie analysiert Symptome und verordnet Anpassung.

Soziale Diagnostik als Lösung
Soziale Diagnostik, die von der sozialen Arbeit als Profession, als Wissenschaft ….., angeboten wird, könnte ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung sein. Soziale Arbeit in ihrem Ansatz mit zugrundliegenden Theorien und daraus resultierenden Handlungsansätzen berücksichtigt individuelle, soziale, psychologische und medizinische Aspekte und geht über rein medizinische Diagnosen hinaus. Dies kann helfen, die Bedürfnisse neurodivergenter Menschen besser zu verstehen und zu unterstützen.
Bildung und individuelle Bedürfnisse
Im Bildungsbereich ist es wichtig zu erkennen, wie Menschen mit besonderen Aufmerksamkeitsbedürfnissen lernen und die Welt wahrnehmen. Es ist nicht notwendig, für jede Person einen individuellen Lehrplan zu erstellen, aber es sollte mehr Flexibilität und Individualisierung geben. Angepasste Lernumgebungen können neurodivergenten Schülern helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten.
Ein integrativer Ansatz
Ein integrativer Ansatz, der sowohl das medizinische als auch das soziale Modell der Diagnostik einbezieht, kann eine umfassendere und gerechtere Diagnose ermöglichen. Das medizinische Modell konzentriert sich auf die Identifizierung und Behandlung von „Störungen“, während das soziale Modell die individuellen Unterschiede und die Anpassung der Umwelt betont.

Woher der SELBSTWERT – ?

„Sie hätten mich auch fragen können, wie ich die Wirtschaftlichkeit der WERTSCHÖPFUNGSKETTE erkläre; das ist es doch, worum es zumeist geht“, sagt sie, lächelt und führt fort:

„Die Antwort ist ebenso einfach wie komplex: Er kann nur entstehen, wenn die Gesellschaft bereit ist, den Wert jedes Einzelnen zu reflektieren und aktiv sichtbar zu machen. Es ist nicht die Aufgabe des Individuums allein, seinen Selbstwert „gegen“ ein ganzes System aufzubauen – Wandel wirkt wechselseitig.“

MEMBUKA Social Support gUG als nachaltige ORGANISATION schöpft ihren Selbstwert aus der Überzeugung, dass sog. NEURO-Divergenzen nicht nur potenziell, sondern grundsätzlich wertvolle einzigartige und produktive Ressourcen in der Gesellschaft sind.

// #Inklusion, #Grundgesetz //

„Anstatt neurodivergente Eigenschaften als medizinische „Defizite“ zu werten, verstehen wir sie als fundamentale Stärken – wie Hyperfokus, außerordentliche Kreativität, unkonventionelles Denken und tiefe Empathie –, die in einem inklusiv gestalteten Umfeld gebündelt und gefördert werden können.

Unser gemeinhin als holistisch bezeichneter Ansatz umfasst spezialisierte soziale Diagnostik, individuelle Beratung, Coaching, Mentoring, Supervision und passgenaue Workshops, um sowohl die persönlichen Potenziale der Adressaten und Nutzer als auch ihr berufliches und gesellschaftliches Engagement zu optimieren. Die daraus entstehenden multiplikativen Effekte zeigen sich auf mehreren Ebenen:

  1. Persönliche Ebene: Durch individuelle Förderung und den Abbau hinderlicher Barrieren können neurodivergente Menschen ihr volles Potenzial entfalten. Dies führt zu höherer Selbstakzeptanz, gesteigerter Produktivität und nachhaltig verbesserten Lebensbedingungen. Mitarbeiter:innen in unseren Projekten erfahren so nicht nur finanziellen Ausgleich, sondern ein spürbares Empowerment – sie sind nicht „krankgeschrieben“, sondern werden zu aktiven Gestalter:innen ihrer Zukunft.
  2. Gesellschaftliche Ebene: Indem wir Inklusion, flexible Arbeitsmodelle und innovative Bildungsansätze fördern, senken wir langfristig öffentliche Kosten im Gesundheits- und Sozialsystem. Unsere qualifizierten und stabil vergüteten Stellen (etwa tarifähnliche Positionen) generieren zudem zusätzliche Steuereinnahmen, erhöhen die Kaufkraft und tragen zu einer gesteigerten Innovationskraft bei. Das Schließen von Versorgungslücken und das kontinuierliche Fördern von Teilhabe bewirken eine Transformation von einem defizitorientierten zu einem ressourcenorientierten Gesellschaftsmodell.
  3. Wechselwirkende Effekte (Multiplikatormodell): Jede investierte Ressource – von hochqualitativen Beratungsdienstleistungen bis hin zur Schaffung stabiler Arbeitsplätze und umfassenden Netzwerken – erzeugt langfristig einen Mehrwert. Diese Werte manifestieren sich in reduzierten Kosten für öffentliche Unterstützungsleistungen, gesteigerter gesellschaftlicher Produktivität und einer inklusiven Innovationskultur, die über den gesamten Wirtschaftsraum positive Rückwirkungen entfaltet.

Gesellschaftsvertrag-Satz (für Förderer und Stakeholder):

„Die MEMBUKA Social Support gUG verpflichtet sich, durch den gezielten Einsatz innovativer und inklusiver Maßnahmen die Potenziale neurodivergenter Menschen zu entfalten – und damit einen nachhaltigen, messbaren Mehrwert zu generieren. Unser Engagement schafft stabile, vollwertige Arbeitsplätze und fördert die gesellschaftliche Integration, was zu einer Reduktion öffentlicher Kosten, einem Anstieg der Steuer- und Sozialabgaben sowie einer gesteigerten Kaufkraft führt. Wir investieren in eine inklusive Zukunft, in der divergente Perspektiven als wertvolle Ressource und Motor nachhaltiger Innovation anerkannt werden.“

MEMBUKA Social Support überwindet, umrundet, mindert, mildert, beseitigt jeden Tag, Stück für Stück, den klassischen Defizitansatz, indem (neurodivergente) wir Menschen mi ihren Interessen, Neigungen und Potenzialen als wertvolle, produktive Akteure fördert und damit persönlich, wirtschaftlich und gesellschaftlich Transformation bewirkt.

Die klare Verbindung zwischen individuellen Stärken, innovativen Arbeitsmodellen und langfristigem gesellschaftlichen Nutzen vollwertiger Stellen und ihren nachhaltigen Charakter / nachhaltige Stellen und ihren vollwertigen Charakter – unverzichtbar.

Was bedeutet das für Betroffene und Angehörige?


Für Betroffene und Angehörige bedeutet dies, dass sie sich für eine Diagnostik einsetzen sollten, die ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt. Dies kann durch soziale Diagnostik und integrative Ansätze im Bildungsbereich erreicht werden. Es ist wichtig, sich nicht entmutigen zu lassen und Unterstützung zu suchen, die den individuellen Bedürfnissen gerecht wird.

Durch die Berücksichtigung der individuellen Unterschiede und die Anpassung der Diagnostik können neurodivergente Menschen besser unterstützt werden. Die Kombination aus sozialen und medizinischen Ansätzen kann dazu beitragen, die Vielfalt der menschlichen Nervensysteme zu verstehen und zu würdigen.

Die Bedeutung einer (sozialen) DIAGNOSE

Immer wieder wird die Notwendigkeit einer Diagnose infrage gestellt. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass neurodivergente Menschen bereits vor ihrer offiziellen Diagnose viele „Stempel“ von der Gesellschaft auferlegt bekommen haben. Eine Diagnose kann helfen, diese Stempel abzulegen und sich selbst besser zu verstehen. Sie kann auch den Weg zu geeigneten Unterstützungsangeboten ebnen, die es den Betroffenen ermöglichen, ihre Stärken zu entfalten und ein erfüllteres Leben zu führen.

Menschen mit sog. neurodivergenten Merkmalen wie sie dem ADHS- und/oder Autismus-Spektrum zugeschrieben werden, sehen oder sehen sich immer wieder Vorurteilen // BIAS // gegenüber.

Auch können Diagnosen nicht immer als SCHLÜSSEL ZU NOTWENDIGER UNTERSTÜTZUNG erlebt, sondern das Gegenteil, nämlich das Ausschließen von bestimmten ….., z.B. beim Abschluss von Versicherungen oder bei der Einstellung in bestimmten Berufen, wo neurodivergente Menschen als „Risiko“ oder „nicht belastbar“ angesehen werden. Und sie kann eben Einstellungen und Beförderungen verunmöglichen. Ein Plädoyer für Offenheit und Fairness Es liegt an uns allen – Arbeitgebern, Versicherern, KollegInnen, FreundInnen – dafür zu sorgen, dass eine Diagnose nicht zu einem Stigma wird. Sie darf niemanden in Schubladen sperren oder Zugänge versperren. Stattdessen sollten wir Neurodivergenz als Teil der menschlichen Vielfalt anerkennen, mit der wir die Arbeitswelt, Bildung und das Miteinander neu gestalten können. Lasst uns dafür sorgen, dass die Diagnose Menschen nicht behindert, sondern sie unterstützt. Lasst uns dafür sorgen, dass Neurodivergenz als Stärke erkannt wird – eine Stärke, die es zu fördern gilt, anstatt sie zu pathologisieren.

F.A.Q.

Frequently Asked Questions

  • Was heißt NEURODIVERSITÄT?

Diversität = Unterschiedlichkeit. NEUROdiversität ist ein Konzept, welches die (neuro-)biologische Zustände als Vielfalt

  • Was ist NEURODIVERGENZ?

Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. vivendum consetetur. Viderer feugiat at pro, mea aperiam.

  • Ich bin einfach nur „fertig mit den Nerven“, weiß nicht „wohin mit mir“ – kann ich mich bei euch melden?

Klar, kannst du dich bei uns melden und wir haben erst einmal ein „offenes Ohr“ für dein Anliegen. Auch wenn du nicht direkt von so etwas wie ADHS oder anderen hier angesprochenen

  • Es geht nicht direkt um mich selbst, sondern um eine/n Angehörigen im Freundes-/ Familienkreis – kann ich mich an euch wenden?

Klar, kannst du dich bei uns melden und wir haben erst einmal ein „offenes Ohr“ für dein Anliegen. Auch wenn du nicht direkt von so etwas wie ADHS oder anderen hier angesprochenen

  • Hypersensitivität

Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. vivendum consetetur. Viderer feugiat at pro, mea aperiam.

  • Hochbegabung

Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. vivendum consetetur. Viderer feugiat at pro, mea aperiam.

„Ich hab da auch mal ’ne Frage…“

„Ich bin PAUL und ich HÖRE HIN, wenn du uns was erzählst!“

Mit HERZ, HAND, VERSTAND und PASSION übe ich meinen Beruf als BERUFUNG aus und kann über MEMBUKA sagen, dass wir es schaffen ZEIT-RÄUME zu gestalten, in denen PERSONEN in ihrer gesamten VIELFALT nicht nur Akzeptanz und Toleranz finden, sondern „Othering“ und „sich anders fühlen“ 2ganz normal“ ist und Menschen mit sog. NEURODIVERGENZEN hier mit all ihren POTENZIALEN nicht nur gesehen, ERKANNT und gefördert, sondern tatsächlich unter berücksichtigung der besonderen Herausforderungen – FÜR ALLE Menschen mit neurodivergenten Profilen und ihr „neurotypisches“ Umfeld – GEFEIERT wird! 🖖🧠🌈😁🤪🤓🤩🎉🪅🪩